Oliver KönigBlogCoachinghaltung bei Oliver König

Coachinghaltung bei Oliver König

Die tieferliegende Ebene der Selbststeuerung immer im Blick

Es gibt viele Coachingangebote auf dem Markt. Einige davon leben von ihrer methodischen Spezialität, andere vom Charisma und der Strahlkraft des Coaches. Ich habe mich für einen anderen Schwerpunkt entschieden und möchte meine Haltung und die wesentlichen Perspektiven zu meinem Coachingangebot in diesem Artikel kurz darstellen.

Die methodische Herangehensweise im Coaching und die persönliche Entwicklung des Coaches sind für mich Grundlagen und die Voraussetzung, um mit Geschäftsführern, Managern und Führungskräften in einen lösungsorientierten Prozess einzusteigen. Diese Grundlagen sind Teil einer seriösen Ausbildung. Das direkte Ausprobieren von Coachingmethoden und die vielfältige Anreicherung des Methodenkoffers sind in vielen Ausbildungen vorhanden. Der persönlichkeitsbildende Anteil wird schon weniger häufig bedient und zeigt auch die Schwerpunktsetzung des Anbieters. Ich habe mich bei meiner Coachingausbildung für das isb Wiesloch  entschieden, da hier Persönlichkeitsentwicklung und Selbststeuerung im Vordergrund stehen.

Warum war dieser Aspekt so entscheidend?

Für mich zählt in meiner eigenen Entwicklung und auch in meiner Coachinghaltung der vertiefte Blick auf Muster, Werte, Welt- und Menschenbilder in einer würdigenden Art und Weise. Über das Verstehen dieser Ebene wird die eigene Selbststeuerung bewusst und kann in den Coachingprozess integriert werden. Auf dieser Ebene gefundene Lösungen können in unterschiedliche Verhaltensweisen, Rollen und Kontexte übersetzt und übertragen werden. Erst dann macht es Sinn Verhaltensweisen zu üben und sich ein neues Verhaltensrepertoire anzueignen.

 

Ein eigenes Beispiel:

Zum Start als Berater fiel es mir immer wieder schwer als Moderator in Gruppen meine Konzentration bis zum Schluss zu halten. Es gab Schlusssituationen in denen ich das Feedback am liebsten weggelassen hätte, nur um keine noch so kleine Nuance an negativem Feedback zu hören. Ich fühlte mich regelmäßig aufgekratzt und sehr ausgelaugt.

In meiner Reflexion – auch in der Coachingausbildung – stellte ich fest, dass ich schon immer sehr feinfühlig war, wenn es um Stimmungen in Gruppen ging. Ich konnte mich bei anderen Tätigkeiten sehr gut und lange konzentrieren. Ich wusste methodisch und didaktisch sehr gut, wie ich Workshops planen und durchführen kann. Meine Fähigkeiten und mein Verhalten waren vorhanden, aber in dieser Kombination nicht abrufbar.

Dann fiel mir auf, dass ich in meiner Selbststeuerung versuchte meine Fähigkeiten aus einer direkten 1:1 Begegnung auf die Situation mit einer Gruppe zu übertragen. Ich versuchte mich im Gruppenprozess durch persönliche Kontaktaufnahme mit den Teilnehmern zu steuern und war logischerweise damit überfordert. Kein Teilnehmer geht mit einem Moderator in einen persönlichen Kontakt vor der gesamten Gruppe. Mein Selbstbild der Introvertiertheit und der Unfähigkeit Gruppen zu steuern und Leiten zu dürfen, förderte mein mich Wegducken und die dünne Haut bei Rückmeldungen. „Es kann ja keine positive Rückmeldung dabei sein, denn ich bin ja introvertiert und deshalb nicht fähig eine Gruppe zu steuern. Ist doch logisch.“

Veränderung kam zustande, als ich meine Introvertiertheit nicht als Hürde, sondern als Ressource begriff. Mein Selbstverständnis änderte sich zu folgender Haltung: „Gerade ich kann Gruppen steuern, weil ich durch meine strukturierte und ruhige Art und Weise der Gruppe Sicherheit geben und Vertrauen schaffen kann. Ich kann mich in wichtigen Situationen zurücknehmen und den einzelnen Personen Raum geben für persönliche Entwicklung und Gruppenprozesse. Meine Beobachtungen und Rückmeldungen sind meine eigentliche Dienstleistung, denn ich erkenne aus meiner Beobachterposition wichtige Aspekte, die Menschen in der Gruppe nicht wahrgenommen haben.“

Seit dieser Haltungsänderung gehe ich mit Zuversicht und einem guten Gefühl in die Leitung von Gruppen. Dass ich mich akribisch vorbereite, ist für mich selbstverständlich und lässt mir in der Live-Situation große Freiheit mit den Teilnehmern in persönlichen Kontakt zu gehen – wenn es sich ergibt und wenn es passt. Nicht als notwendiges Element für mich, um die Gruppe steuern zu können.

Seit dieser inneren Änderung bekomme ich sehr positive Rückmeldungen. Gerade komme ich von einer Führungskräfteklausur zurück, bei der sich 65 Führungskräfte von zwei fusionierenden Organisationen zum ersten Mal getroffen haben. Mit Freude und Hingabe konnte ich die zwei Tage Moderation genießen und auch für humorvolle Situationen sorgen.

Habe ich an meinem Verhalten gearbeitet? Ja, aber erst im Nachgang. Zunächst musste ich meine Selbstzuschreibung anpassen und mir erlauben meine Stärken und Talente so einzusetzen, dass sie zur Situation und vor allem zu mir selbst passen. Jetzt strahlt mein Selbstverständnis positiv auf meine anderen Rollen als Berater, Organisationsentwickler und Coach aus.

 

Dieses Beispiel soll zeigen, dass persönliche Grundannahmen die Ursache für Misserfolge, Herausforderungen oder gefühlte Schwächen sein können. Meine Differenzialdiagnose-Frage lautet: „Tauchen diese Schwierigkeiten auch in anderen Situationen und Rollen auf?“. Wenn dies der Fall ist, macht es aus meiner Sicht wenig Sinn auf der Verhaltensebene anzusetzen.

Meine Coachinghaltung ist davon gekennzeichnet, dass ich mir mit meinem Coachee Zeit nehme, um die grundlegende Ebene der Selbststeuerung zu verstehen und in Reflexionsschleifen die Suche nach Lösungen mit einzubeziehen. Erst dann können Lösungen zustande kommen, die mehrere Probleme auf einmal lösen können.

 

veröffentlicht am 27. April 2018 von

Oliver König

Oliver König

Organisationsentwickler und Coach

Teilen

Ähnliche Beiträge

Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Hinterlassen Sie einfach ihre Kontaktdaten.